Was ist eine Spinalkanalstenose?
Gesundheit & Ergonomie

Spinalkanalstenose: Was Sie wissen sollten und wie Sie vorbeugen können

Die Spinalkanalstenose ist eine Erkrankung der Wirbelsäule, bei der es zu einer Verengung des Spinalkanals kommt. Diese Verengung kann Nervenstrukturen im Rückenmark beeinträchtigen und Beschwerden wie Rückenschmerzen, Taubheitsgefühle oder Kribbeln, insbesondere in den Beinen, verursachen.

Jonas Sommer

Jonas Sommer

11. Dezember 2024, 11:32 Uhr

Menschen, die überwiegend sitzend arbeiten, wie es bei Büroangestellten häufig der Fall ist, sind durch eine einseitige Belastung und mangelnde Bewegung besonders gefährdet. Eine unergonomische Sitzhaltung, stundenlanges Verharren in derselben Position und fehlende Ausgleichsbewegung können die Wirbelsäule belasten und langfristig das Risiko einer Spinalkanalstenose erhöhen.

Die Erkrankung betrifft zwar vor allem ältere Menschen aufgrund von Verschleißerscheinungen, doch auch jüngere Büroarbeiter sind nicht ausgeschlossen. Chronische Fehlhaltungen, wie ein nach vorne geneigter Kopf oder ein Rundrücken, können über Jahre hinweg zu Überlastungen und Abnutzungserscheinungen führen.

In diesem Artikel erfahren Sie, was genau eine Spinalkanalstenose ist, wie sie durch typische Bürotätigkeiten begünstigt werden kann und welche Behandlungsansätze es gibt. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps zur Vorbeugung, wie ergonomisches Arbeiten, gezielte Bewegungsübungen und der bewusste Umgang mit Ihrer Körperhaltung, um die Gesundheit Ihrer Wirbelsäule zu fördern.

Was ist eine Spinalkanalstenose?

Spinalkanalstenose bezeichnet eine Verengung des Spinalkanals, der die Nervenbahnen entlang der Wirbelsäule schützt. Durch diese Verengung können Druck auf die Nerven und schmerzhafte Symptome entstehen. Betroffen sind vor allem die Lendenwirbelsäule (LWS) und Halswirbelsäule (HWS).

Ursachen der Spinalkanalstenose

Die Spinalkanalstenose entsteht durch eine Verengung des Spinalkanals, die verschiedene Ursachen haben kann. Häufig ist sie altersbedingt, da im Laufe der Zeit natürliche Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule auftreten. Dazu gehören die Abnutzung der Bandscheiben, knöcherne Auswüchse (Spondylophyten) durch Arthrose oder eine Verdickung der Bänder im Wirbelsäulenbereich. Diese Veränderungen können den Raum für die Nerven einengen und Beschwerden verursachen.

Neben dem Alter spielen auch Fehlhaltungen, insbesondere bei sitzenden Tätigkeiten wie Büroarbeit, eine Rolle. Chronisch schlechte Haltung, mangelnde Bewegung und langes Verharren in ungünstigen Positionen können die Belastung der Wirbelsäule erhöhen und zu einer Fehlbelastung führen. Verletzungen, wie Frakturen oder Bandscheibenvorfälle, sowie angeborene Faktoren, wie ein von Geburt an schmaler Spinalkanal, können ebenfalls eine Spinalkanalstenose begünstigen.

Die Kombination aus degenerativen Veränderungen und belastenden Lebensgewohnheiten ist somit ein zentraler Faktor bei der Entstehung dieser Erkrankung.

Zusammengefasste Ursachen für eine Spinalkanalstenose

  • Degenerative Veränderungen: Altersbedingte Abnutzungserscheinungen wie Bandscheibenverschleiß oder Knochensporne.
  • Verletzungen: Traumata, die die Struktur der Wirbelsäule verändern.
  • Angeborene Faktoren: Manche Menschen haben von Geburt an einen engeren Spinalkanal.
  • Entzündungen: Krankheiten wie Arthritis können eine Rolle spielen.

Symptome der Spinalkanalstenose

Die Symptome einer Spinalkanalstenose können je nach Schwere der Verengung und betroffener Nervenstrukturen unterschiedlich ausfallen. Zu den häufigsten Beschwerden gehören Rückenschmerzen, die oft in die Beine ausstrahlen. Viele Betroffene berichten von einem Schwere- oder Druckgefühl in den Beinen, das sich insbesondere beim Gehen oder Stehen verschlimmert, ein Zustand, der als sogenannte Claudicatio spinalis bekannt ist.

Taubheitsgefühle, Kribbeln oder ein Gefühl von Schwäche in den Beinen sind ebenfalls typische Anzeichen. Diese können dazu führen, dass längere Gehstrecken oder stehende Tätigkeiten zunehmend schwerfallen. In fortgeschrittenen Fällen kann es auch zu Koordinationsproblemen oder Störungen der Blasen- und Darmfunktion kommen, was eine sofortige ärztliche Abklärung erfordert.

Ein charakteristisches Merkmal ist die Entlastung der Beschwerden in gebeugter Haltung, beispielsweise beim Sitzen oder beim Gehen mit leicht nach vorne geneigtem Oberkörper, da diese Position den Druck auf die Nerven reduziert. Solche Symptome können je nach Ursache und Fortschritt der Erkrankung schwanken, weshalb eine genaue Diagnostik wichtig ist.

Zusammengefasste Symptome für eine Spinalkanalstenose

  • Schmerzen: Häufig im unteren Rücken oder Nacken, oft ausstrahlend in Beine oder Arme.
  • Taubheit und Schwäche: Besonders in den Extremitäten.
  • Einschränkung der Beweglichkeit: Schwierigkeiten beim Gehen oder längeren Stehen.
Symptome der Spinalkanalstenose
Symptome der Spinalkanalstenose: Schmerzen, Taubheit und Schwäche und die Einschränkung der Beweglichkeit

Diagnoseverfahren der Spinalkanalstenose

Eine präzise Diagnose ist entscheidend, um die Spinalkanalstenose sicher zu erkennen und geeignete Behandlungsmaßnahmen einzuleiten. Dabei kommen mehrere diagnostische Methoden zum Einsatz:

Klinische Untersuchung

Der erste Schritt in der Diagnostik ist eine gründliche klinische Untersuchung. Der Arzt erfragt zunächst die Krankengeschichte (Anamnese), um typische Beschwerden wie Rückenschmerzen, Taubheitsgefühle oder Bewegungseinschränkungen zu identifizieren. Anschließend prüft er die körperliche Funktionalität, darunter Reflexe, Muskelkraft und Sensibilität in den Beinen. Ziel ist es, neurologische Auffälligkeiten zu erkennen, die auf eine Kompression der Nerven hinweisen könnten. Auch die Beweglichkeit der Wirbelsäule sowie das Gangbild des Patienten werden häufig überprüft.

Bildgebende Verfahren

Moderne bildgebende Verfahren spielen eine zentrale Rolle bei der Diagnostik der Spinalkanalstenose. Mit einer Magnetresonanztomografie (MRT) können Weichteile wie Bandscheiben, Bänder und Nerven detailliert dargestellt werden, während eine Computertomografie (CT) präzise Informationen über knöcherne Strukturen liefert. Diese Verfahren ermöglichen es, den Grad der Verengung des Spinalkanals sowie eventuelle Ursachen wie knöcherne Auswüchse, Bandscheibenvorfälle oder verdickte Bänder zu beurteilen. Zusätzlich kann ein Röntgenbild genutzt werden, um die Stellung der Wirbelkörper und mögliche Instabilitäten zu erkennen.

Funktionstests

Funktionstests ergänzen die Diagnose, insbesondere wenn die Symptome belastungsabhängig sind. Dazu zählt beispielsweise eine Ganganalyse, bei der der Arzt beobachtet, ob und wie die Beschwerden durch Gehen oder Stehen hervorgerufen werden. Auch Provokationstests, bei denen gezielt bestimmte Bewegungen oder Haltungen eingenommen werden, helfen, die Symptome zu reproduzieren und die zugrunde liegende Ursache genauer einzugrenzen. Diese Tests können wichtige Hinweise darauf geben, ob und wie die Spinalkanalstenose die Nervenstrukturen beeinträchtigt.

Durch die Kombination dieser Diagnoseverfahren wird ein umfassendes Bild der Erkrankung erstellt, das die Grundlage für eine gezielte Therapie bildet.

Behandlungsmöglichkeiten der Spinalkanalstenose

Die Behandlung der Spinalkanalstenose hängt von der Schwere der Symptome, der Ursache und dem individuellen Gesundheitszustand ab. Grundsätzlich wird zunächst versucht, die Beschwerden mit konservativen Therapien zu lindern. In schwereren Fällen können invasive Maßnahmen erforderlich werden.

Konservative Therapien

Die konservative Behandlung zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Lebensqualität zu steigern.

  • Physiotherapie:
    Physiotherapie ist eine der zentralen konservativen Maßnahmen. Durch gezielte Übungen wird die Rückenmuskulatur gestärkt, die Haltung verbessert und die Beweglichkeit der Wirbelsäule gefördert. Dehnungs- und Stabilisationsübungen können helfen, die Belastung auf den Spinalkanal zu verringern. Zudem lernen Betroffene rückenschonende Bewegungsabläufe für den Alltag.
  • Medikamentöse Therapie:
    Schmerzmittel wie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), etwa Ibuprofen oder Diclofenac, werden häufig eingesetzt, um Entzündungen und Schmerzen zu reduzieren. In einigen Fällen können Muskelrelaxantien verschrieben werden, um Verspannungen und Krämpfe in der Rückenmuskulatur zu lindern.
  • Epidurale Injektionen:
    Bei starken Schmerzen können entzündungshemmende Medikamente wie Kortison direkt in den Epiduralraum, also den Bereich um die Nervenwurzeln, injiziert werden. Diese Methode kann vorübergehend die Schwellung und den Druck auf die Nerven reduzieren und die Symptome spürbar lindern.

Invasive Maßnahmen

Wenn konservative Therapien über einen längeren Zeitraum keine ausreichende Besserung bringen oder die Beschwerden sehr stark sind, können operative Eingriffe erforderlich sein.

  • Operationen:
    Der häufigste Eingriff ist die sogenannte Dekompression, bei der knöcherne Anteile, verdickte Bänder oder andere Strukturen, die den Spinalkanal verengen, entfernt werden. Ziel ist es, den Druck auf die Nerven zu verringern und die Symptome dauerhaft zu lindern. In einigen Fällen ist es zusätzlich notwendig, die Wirbelsäule zu stabilisieren, etwa durch eine Versteifungsoperation (Spondylodese). Minimal-invasive Verfahren werden bevorzugt, um die Belastung für den Patienten zu reduzieren und die Heilungszeit zu verkürzen.

Durch die abgestimmte Kombination aus konservativen und, falls nötig, invasiven Maßnahmen kann eine Spinalkanalstenose effektiv behandelt und die Lebensqualität der Betroffenen verbessert werden.

Lebensstil und Spinalkanalstenose

Rolle der Ergonomie
Richtiges Sitzen am Arbeitsplatz kann dazu beitragen, eine Spinalkanalstenose zu vermeiden

Ein aktiver Lebensstil kann das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen:

  • Bewegung: Regelmäßige moderate Bewegung stärkt die Muskeln.
  • Ergonomie: Vermeidung von Fehlhaltungen am Arbeitsplatz.

Präventionsstrategien

  • Rückenfreundliche Übungen: Yoga, Schwimmen und Pilates stärken die Wirbelsäule.
  • Haltungskorrektur: Vermeidung von Rundrücken und Sitzfehlhaltungen.
  • Ernährung: Kalzium und Vitamin D unterstützen die Knochenfestigkeit.

Rolle der Ergonomie

Ergonomie spielt eine entscheidende Rolle bei der Prävention und Behandlung von Beschwerden, die mit einer Spinalkanalstenose in Verbindung stehen. Eine ergonomisch gestaltete Umgebung und die richtige Körperhaltung können helfen, die Belastung der Wirbelsäule zu reduzieren und langfristigen Schäden vorzubeugen.

Arbeitsplatzgestaltung

Eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung ist insbesondere für Menschen mit sitzenden Tätigkeiten essenziell.

Ergonomischer Stuhl

Ein Stuhl mit einstellbarer Sitzhöhe, einer festen Rückenlehne und einer guten Lendenwirbelstütze hilft, die natürliche Krümmung der Wirbelsäule zu unterstützen und Druckbelastungen zu minimieren. Die Füße sollten flach auf dem Boden stehen, und die Knie sollten idealerweise im 90-Grad-Winkel gebeugt sein.

Höhenverstellbarer Tisch

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht es, zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln. Diese Abwechslung entlastet die Wirbelsäule und fördert die Durchblutung. Die Tischhöhe sollte so eingestellt sein, dass die Unterarme beim Arbeiten entspannt auf der Tischplatte liegen und die Schultern nicht hochgezogen werden.

Bildschirmposition

Der Monitor sollte sich auf Augenhöhe befinden, um ein Nach-vorne-Neigen des Kopfes zu vermeiden, was die Hals- und Lendenwirbelsäule unnötig belastet.

Richtiges Heben

Das Heben schwerer Gegenstände gehört zu den häufigsten Ursachen für Verletzungen der Wirbelsäule.

  • Technik:
    Schwere Gegenstände sollten niemals mit einem krummen Rücken oder aus der Vorbeuge gehoben werden. Stattdessen ist es wichtig, in die Hocke zu gehen und die Kraft aus den Beinen zu nutzen. Dabei sollte der Rücken gerade gehalten werden.
  • Gewichtsverteilung:
    Das Gewicht sollte möglichst nah am Körper getragen werden, um die Belastung auf die Wirbelsäule zu reduzieren. Wenn möglich, sollten schwere Lasten in kleinere, leichter zu handhabende Einheiten aufgeteilt werden.

Ergonomie am Arbeitsplatz und im Alltag trägt nicht nur zur Vorbeugung von Rückenproblemen bei, sondern kann auch bei bestehenden Beschwerden helfen, die Wirbelsäule zu entlasten und weitere Verschlechterungen zu vermeiden. Ein bewusster Umgang mit Bewegungs- und Haltungsgewohnheiten ist daher ein zentraler Bestandteil eines rückengesunden Lebensstils.

Wann sollte ein Arzt konsultiert werden?

Sofortige medizinische Hilfe ist notwendig, wenn:

  • Starke Schmerzen trotz Schmerzmitteln anhalten.
  • Plötzliche Lähmungserscheinungen auftreten.
  • Kontrollverlust über Blase oder Darm eintritt.

FAQs zu Spinalkanalstenose

  1. Was ist Spinalkanalstenose? Eine Verengung des Spinalkanals, die zu Nervenkompression führt.
  2. Welche Symptome sind typisch? Schmerzen, Taubheit, Schwäche und Gehprobleme.
  3. Wie wird die Diagnose gestellt? Durch MRT, CT und klinische Tests.
  4. Kann Spinalkanalstenose geheilt werden? Heilung ist selten, aber die Symptome können erfolgreich behandelt werden.
  5. Welche Übungen helfen? Stabilisierende und dehnende Übungen wie Yoga und Schwimmen.
  6. Ist eine Operation immer notwendig? Nein, viele Patienten profitieren von konservativen Behandlungen.

boho office® – Ergonomieexperten für Ihre Gesundheit

boho office® ist Ihr Experte für ergonomische Lösungen am Arbeitsplatz. Wir bieten eine breite Palette an ergonomischen Büromöbeln, die Ihnen helfen können, Rückenschmerzen vorzubeugen und Ihre Gesundheit zu fördern. Besuchen Sie unseren Onlineshop und lassen Sie sich von unseren Ergonomieexperten beraten, um die besten Tipps und Produkte für Ihren Arbeitsplatz zu finden.

Die Informationen in diesem Artikel dienen lediglich zu Informationszwecken. Die bereitgestellten Tipps und Ratschläge ersetzen keine professionelle medizinische Beratung. Es wird dringend empfohlen, vor der Anwendung der hier beschriebenen Maßnahmen einen Arzt oder Fachmann zu konsultieren. Die Verwendung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Jegliche Haftung für Schäden oder Verluste, die aus der Nutzung dieser Informationen entstehen, wird ausgeschlossen.

Jetzt 10 € Gutschein sichern: Abonnieren Sie den boho office Newsletter und Sie erhalten einen 10 € Gutschein-Code.

Jetzt kostenlos abonnieren

Für besseres Arbeiten im Büro

Frau mit Laptop am Schreibtisch

Dieser Schreibtisch passt zu Ihnen

  • Beste Bewertungen für boho office®
  • Produkte von boho office® sind auch auf Amazon erhältlich
  • Beste Bewertungen bei Trusted Shops für boho office®
  • elektrisch, stufenlos höhenverstellbar
  • 60 Tage kostenlos testen
  • für jeden Büroraum geeignet
  • einfach selber konfigurieren
  • Logo TÜV Süd
  • Logo GS-geprüft
zu den Schreibtischen GRATIS VERSAND UND RETOURE