Das Bild zeigt ein modern eingerichtetes Büro mit einem Schreibtisch, Laptop, Stehhocker, Pflanzen und einem Fenster, das Tageslicht in den Raum lässt.
Tipps & Tricks

Ergonomie am Arbeitsplatz: 5 Tipps für eine gesunde Bürogestaltung

Ein modernes Büro sollte nicht nur funktional, sondern vor allem gesund und ergonomisch gestaltet sein – denn eine durchdachte gesunde Bürogestaltung legt den Grundstein für Zufriedenheit, Produktivität und langfristigen Erfolg.

Jonas Sommer

Jonas Sommer

29. Januar 2025, 10:36 Uhr

Eine ergonomische Bürogestaltung ist essenziell, um langfristig eine gesunde Arbeitsumgebung zu schaffen. Gerade in der heutigen Zeit, in der Büroarbeit einen Großteil unseres Alltags bestimmt, sind ergonomische Maßnahmen der Schlüssel zu einer produktiven und gesunden Arbeitsweise. Doch wie kann man das Büro ergonomisch einrichten, um die Büroarbeit spürbar zu verbessern? Hier finden Sie fünf praktische Tipps.

Tipp 1: Die Wahl der richtigen ergonomischen Möbel

Ergonomische Möbel sind die Grundlage jeder gesunden Bürogestaltung. Dazu zählen höhenverstellbare Schreibtische, ergonomische Stühle und flexible Ablagesysteme. Gerade elektrisch höhenverstellbare Schreibtische ermöglichen eine dynamische Arbeitsweise, indem sie den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen fördern.

Tabelle: Ergonomische Möbel und ihre Vorteile

Ergonomisches MöbelstückVorteil
Höhenverstellbarer SchreibtischFördert die Bewegung und entlastet den Rücken
Ergonomischer BürostuhlUnterstützt die natürliche Haltung der Wirbelsäule
MonitorhalterungReduziert Nacken- und Schulterverspannungen
FußstützenVerbessern die Durchblutung und entlasten die Beine

Durch die gezielte Kombination dieser Möbelstücke entsteht eine gesunde Arbeitsumgebung, die nicht nur die Produktivität steigert, sondern auch langfristige gesundheitliche Probleme vorbeugt.

Moderner Homeoffice-Arbeitsplatz mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch, ergonomischem Bürostuhl und einem weißen Rollcontainer.

Tipp 2: Optimale Beleuchtung für eine gesunde Arbeitsumgebung

Eine häufig unterschätzte Komponente in der ergonomischen Bürogestaltung ist die Beleuchtung. Natürliches Tageslicht sollte immer die Hauptlichtquelle sein. Ergänzend dazu sorgen dimmbare Lampen mit warmem Licht für eine angenehme Atmosphäre. Besonders LED-Schreibtischlampen, die blendfreies Licht bieten, unterstützen eine augenschonende Büroarbeit.

Vermeiden Sie direkte Blendung durch falsch platzierte Lichtquellen und nutzen Sie stattdessen flexible Lampen, die individuell ausgerichtet werden können. Eine gute Beleuchtung trägt maßgeblich dazu bei, dass Ihre Augen nicht überlastet werden und Sie sich länger konzentrieren können.

Tipp 3: Bildschirm- und Arbeitsplatzposition richtig einrichten

Ein weiterer zentraler Aspekt, um das Büro ergonomisch einzurichten, ist die korrekte Positionierung von Monitor und Arbeitsmaterialien. Der Bildschirm sollte auf Augenhöhe stehen, um Nackenprobleme zu vermeiden. Zusätzlich sollte der Abstand zwischen Monitor und Augen mindestens 50 cm betragen.

Optimale Monitorhöhe einstellen:

  1. Setzen Sie sich gerade hin und schauen Sie entspannt nach vorne.
  2. Stellen Sie sicher, dass die obere Kante des Monitors auf Augenhöhe liegt.
  3. Verwenden Sie bei Bedarf eine Monitorhalterung, um die Position zu justieren.

Ein aufgeräumter Schreibtisch trägt ebenfalls zu einer gesunden Arbeitsumgebung bei. Nutzen Sie Ablagesysteme, um Unordnung zu vermeiden, und platzieren Sie häufig benötigte Gegenstände griffbereit.

Modern eingerichteter Schreibtisch mit Laptop und Monitor, ergonomisch gestaltet. Der Tisch ist aus Holz, umgeben von Pflanzen und dekorativen Elementen, schafft eine angenehme und produktive Arbeitsatmosphäre.

Tipp 4: Pausen und Bewegung in den Alltag integrieren

Eine gesunde Bürogestaltung geht über die Wahl der Möbel hinaus. Pausen und Bewegung sind essenziell, um Verspannungen und Stress abzubauen. Planen Sie regelmäßige kurze Pausen ein, in denen Sie sich dehnen oder einen kurzen Spaziergang machen. Studien zeigen, dass schon fünf Minuten Bewegung pro Stunde die Konzentration fördern und das Risiko von Rückenschmerzen erheblich reduzieren.

Nutzen Sie höhenverstellbare Möbel aktiv, indem Sie zwischen Sitzen und Stehen wechseln. Dieser einfache Wechsel verbessert nicht nur Ihre Haltung, sondern aktiviert auch den Kreislauf und steigert die Produktivität.

Bewegungspausen im Büro:

AktivitätDauerVorteil
Kurzes Dehnen2-3 MinutenLockert die Muskulatur und beugt Verspannungen vor
Spaziergang durch das Büro5 MinutenFördert die Durchblutung und hebt die Stimmung
Wechsel zwischen Sitzen und StehenAlle 30 MinutenEntlastet den Rücken und verbessert die Haltung

Tipp 5: Pflanzen und persönliche Gestaltungselemente integrieren

Pflanzen bringen nicht nur Leben ins Büro, sondern verbessern auch die Luftqualität und fördern das Wohlbefinden. Studien belegen, dass ein grünes Arbeitsumfeld die Produktivität um bis zu 15 % steigern kann. In Kombination mit ergonomischen Möbeln und einer durchdachten Bürogestaltung schaffen Pflanzen eine inspirierende und gesunde Arbeitsumgebung.

Welche Pflanzen eignen sich besonders fürs Büro?

  • Sansevieria (Bogenhanf): Pflegeleicht und luftreinigend
  • Ficus Benjamina (Birkenfeige): Sorgt für ein angenehmes Raumklima
  • Philodendron: Robust und dekorativ

Zusätzlich können persönliche Gestaltungselemente wie Bilder, inspirierende Zitate oder ergonomische Accessoires wie Stützkissen und Handgelenkauflagen das Wohlbefinden steigern.

Zusammenfassung der Tipps für eine gesunde Bürogestaltung:

  1. Ergonomische Möbel nutzen: Höhenverstellbare Schreibtische, ergonomische Stühle und Monitorhalterungen schaffen die Basis für eine gesunde Arbeitsumgebung.
  2. Optimale Beleuchtung: Natürliches Licht und blendfreie, dimmbare Lampen schützen die Augen und fördern die Konzentration.
  3. Bildschirm- und Arbeitsplatzposition: Stellen Sie den Monitor auf Augenhöhe und halten Sie den Arbeitsbereich aufgeräumt, um eine bessere Haltung zu unterstützen.
  4. Regelmäßige Pausen und Bewegung: Integrieren Sie kurze Bewegungspausen und wechseln Sie zwischen Sitz- und Steharbeit, um Verspannungen vorzubeugen.
  5. Pflanzen und persönliche Elemente: Grünpflanzen verbessern das Raumklima und steigern das Wohlbefinden; persönliche Gestaltungselemente fördern die Motivation.

boho office® – Ihr Partner für eine gesunde Bürogestaltung

Wenn Sie Ihre gesunde Bürogestaltung auf das nächste Level heben möchten, finden Sie bei boho office® alles, was Sie benötigen. Unser Onlineshop bietet eine breite Auswahl an ergonomischen Möbeln und Zubehör, die speziell darauf ausgerichtet sind, Ihre gesunde Arbeitsumgebung zu optimieren. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und profitieren Sie von wertvollen Tipps zur Büroergonomie. Gestalten Sie Ihr Büro ergonomisch und schaffen Sie die Grundlage für einen gesunden und produktiven Arbeitsalltag. Besuchen Sie uns online und entdecken Sie unsere innovativen Lösungen!

Jetzt 10 € Gutschein sichern: Abonnieren Sie den boho office Newsletter und Sie erhalten einen 10 € Gutschein-Code.

Jetzt kostenlos abonnieren

Für besseres Arbeiten im Büro

Frau mit Laptop am Schreibtisch

Dieser Schreibtisch passt zu Ihnen

  • Beste Bewertungen für boho office®
  • Produkte von boho office® sind auch auf Amazon erhältlich
  • Beste Bewertungen bei Trusted Shops für boho office®
  • elektrisch, stufenlos höhenverstellbar
  • 60 Tage kostenlos testen
  • für jeden Büroraum geeignet
  • einfach selber konfigurieren
  • Logo TÜV Süd
  • Logo GS-geprüft
zu den Schreibtischen GRATIS VERSAND UND RETOURE