Person hält ihren schmerzenden Ellenbogen aufgrund von Tennisarm, der durch übermäßige Belastung verursacht wurde.
Gesundheit & Ergonomie

Tennisarm: Vorbeugung und Behandlung durch ergonomische Arbeitsplatzgestaltung

Ein Tennisarm, der zunehmend auch Büroangestellte betrifft, entsteht oft durch wiederholte, unergonomische Bewegungen und kann mit der richtigen Arbeitsplatzgestaltung erfolgreich vorgebeugt werden.

Jonas Sommer

Jonas Sommer

23. Januar 2025, 11:07 Uhr

Was ist ein Tennisarm und wie entsteht er?

Der Begriff Tennisarm, medizinisch als Epicondylitis lateralis bezeichnet, beschreibt eine schmerzhafte Überlastung der Sehnenansätze im Bereich des Ellenbogens. Diese Beschwerden treten nicht nur bei Sportlern auf, sondern zunehmend auch bei Menschen, die regelmäßig Büroarbeit leisten. Wiederholte monotone Bewegungen wie Tippen auf der Tastatur oder das ständige Bedienen der Maus können dabei zu Handgelenkproblemen und langfristig sogar zu einer Sehnenscheidenentzündung führen.

Die Ursachen für einen Tennisarm liegen häufig in der einseitigen Beanspruchung der Unterarmmuskulatur. Insbesondere in Arbeitsumgebungen, die keine ausreichende ergonomische Möbel bieten, ist das Risiko hoch, durch ungesunde Haltungen und Bewegungsmuster diese schmerzhafte Überlastung zu provozieren. Doch wie lässt sich dieser Problematik entgegenwirken? Die Antwort liegt in der richtigen ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung.


Ergonomie am Arbeitsplatz: Der Schlüssel zur Prävention

Warum ergonomische Möbel unverzichtbar sind

Ergonomische Möbel sind entscheidend, um Beschwerden wie einem Tennisarm oder einer Sehnenscheidenentzündung vorzubeugen. Durch die Anpassung von Schreibtischen, Stühlen und anderen Arbeitsgeräten an die individuellen Bedürfnisse des Nutzers wird eine gesunde Haltung gefördert. Dadurch werden Muskeln und Sehnen entlastet, was aktiv zur Prävention eines Tennisarms beiträgt.

Modern eingerichteter Arbeitsplatz mit Stehhocker und höhenverstellbarem Schreibtisch.
Ergonomische MaßnahmenNutzen
Höhenverstellbare SchreibtischeFördern den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen und entlasten die Muskulatur.
Ergonomische StühleUnterstützen die natürliche Haltung der Wirbelsäule und reduzieren Verspannungen.
Vertikale Mäuse und TastaturenVerringern die Belastung der Handgelenke und beugen einer Sehnenscheidenentzündung vor.
MonitorhalterungenOptimieren die Bildschirmhöhe und vermeiden Nackenverspannungen.

Der Einsatz von elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischen erleichtert zudem den Wechsel zwischen Sitz- und Stehposition, wodurch eine einseitige Belastung der Unterarmmuskulatur vermieden werden kann.

Wie der Arbeitsplatz richtig eingestellt wird

Eine optimale Arbeitsplatzgestaltung ist das A und O für die Vermeidung von Handgelenkproblemen. Dabei sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

  1. Schreibtischhöhe: Die Ellbogen sollten im Sitzen und Stehen etwa in einem 90-Grad-Winkel aufliegen. Ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch bietet hier maximale Flexibilität.
  2. Monitorposition: Die Oberkante des Bildschirms sollte auf Augenhöhe sein, um eine Überstreckung des Nackens zu vermeiden.
  3. Arm- und Handposition: Handgelenke sollten gerade und entspannt auf der Tastatur oder Maus liegen. Unterstützende Produkte wie Handballenauflagen können zusätzlich entlasten.

Der Zusammenhang zwischen Sehnenscheidenentzündung und Büroarbeit

Viele Berufstätige leiden unter Sehnenscheidenentzündungen, die durch wiederholte monotone Bewegungen und Überbeanspruchung der Hände entstehen. Diese Beschwerden treten oft in Verbindung mit einem Tennisarm auf und verstärken die Problematik.

Besonders betroffen sind Menschen, die längere Zeit vor dem Bildschirm arbeiten, ohne ihre Haltung zu variieren. Hier zeigt sich, wie wichtig ergonomische Möbel sind. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch elektrisch hilft dabei, die Arbeitsposition flexibel anzupassen und entlastet Gelenke und Sehnen.

Symptome einer Sehnenscheidenentzündung
Schmerzen und Schwellung im Handgelenk
Einschränkung der Beweglichkeit
Druckempfindlichkeit
Kribbeln oder Taubheitsgefühle

Wie ergonomische Maßnahmen helfen

  • Entlastung durch Bewegung: Regelmäßige Wechsel zwischen Sitzen und Stehen entlasten die Unterarmmuskulatur.
  • Verbesserung der Haltung: Ergonomische Eingabegeräte wie vertikale Mäuse reduzieren die unnatürliche Haltung der Hände.
  • Unterstützung durch Auflagen: Handgelenkpolster verhindern eine Überstreckung der Gelenke.

Prävention: So beugen Sie einem Tennisarm vor

Die richtige Haltung ist entscheidend

Die effektivste Methode zur Vorbeugung eines Tennisarms ist eine korrekte Arbeitshaltung. Hierbei kommt es vor allem auf folgende Aspekte an:

  • Aufrechte Sitzposition: Die Wirbelsäule sollte gerade gehalten werden, während die Schultern entspannt bleiben.
  • Ellbogen in 90-Grad-Winkel: Dieser Winkel sorgt für eine gleichmäßige Belastung der Muskulatur.
  • Handgelenke entspannt halten: Eine neutrale Handhaltung minimiert die Gefahr einer Überbelastung.

Bewegung in den Arbeitsalltag integrieren

Langes Sitzen ist eine der Hauptursachen für Beschwerden wie einem Tennisarm. Daher sollten Sie Bewegung in Ihren Arbeitsalltag integrieren. Folgende Tipps helfen dabei:

  1. Regelmäßige Pausen: Stehen Sie mindestens einmal pro Stunde auf und strecken Sie sich.
  2. Kurze Übungen: Einfaches Ballkneten oder Dehnübungen können die Muskulatur lockern.
  3. Haltungswechsel: Nutzen Sie einen höhenverstellbaren Schreibtisch elektrisch, um zwischen Sitzen und Stehen zu variieren.

Ein bewegungsfreundlicher Arbeitsplatz reduziert nicht nur das Risiko für Handgelenkprobleme, sondern steigert auch die Produktivität.


Behandlung eines Tennisarms: Was tun bei Beschwerden?

Konservative Maßnahmen

Wenn es bereits zu einem Tennisarm gekommen ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern. Zu den wichtigsten konservativen Behandlungsansätzen zählen:

  • Schonung: Vermeiden Sie belastende Bewegungen und geben Sie Ihrem Arm Zeit zur Erholung.
  • Kühlung: Eispackungen können die Schmerzen lindern und Entzündungen reduzieren.
  • Physiotherapie: Spezielle Übungen zur Kräftigung und Dehnung der Unterarmmuskulatur unterstützen den Heilungsprozess.

Ergonomische Anpassungen

Selbst wenn ein Tennisarm bereits vorliegt, können ergonomische Möbel wie ein höhenverstellbarer Schreibtisch elektrisch oder spezielle Eingabegeräte dazu beitragen, die Beschwerden zu lindern. Eine optimierte Arbeitsplatzgestaltung reduziert die Belastung auf den Ellenbogen und hilft, den Heilungsprozess zu beschleunigen.


Langfristige Lösungen für eine gesunde Büroarbeit

Prävention durch Ergonomie und Bewegung

Die beste Therapie gegen einen Tennisarm ist die Vorbeugung. Mit den richtigen ergonomischen Möbeln und einer aktiven Gestaltung des Arbeitsalltags können Sie Beschwerden vermeiden. Hier einige langfristige Tipps:

  • Arbeitsplatz individuell anpassen: Nutzen Sie höhenverstellbare Schreibtische elektrisch, ergonomische Stühle und passende Eingabegeräte.
  • Regelmäßige Bewegungspausen: Schon ein paar Minuten Bewegung pro Stunde machen einen großen Unterschied.
  • Auf Entspannung achten: Lockern Sie Ihre Muskeln gezielt durch Dehnübungen und vermeiden Sie ungesunde Dauerspannungen.

boho office®: Ihr Partner für ergonomische Arbeitsplatzlösungen

boho office® ist Ihr Experte für ergonomische Möbel und gesunde Arbeitsplatzgestaltung. Bei uns finden Sie alles, was Sie für eine nachhaltige und produktive Büroarbeit benötigen.

Von elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischen über ergonomische Stühle bis hin zu innovativen Eingabegeräten – unser Sortiment bietet Ihnen vielseitige Lösungen, um Beschwerden wie einem Tennisarm vorzubeugen.

Unsere erfahrenen Berater helfen Ihnen dabei, Ihren Arbeitsplatz optimal einzurichten und langfristig gesund zu arbeiten. Besuchen Sie uns online und profitieren Sie von unserem Fachwissen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Büroarbeit nicht nur effizient, sondern auch gesund ist!

Jetzt 10 € Gutschein sichern: Abonnieren Sie den boho office Newsletter und Sie erhalten einen 10 € Gutschein-Code.

Jetzt kostenlos abonnieren

Für besseres Arbeiten im Büro

Frau mit Laptop am Schreibtisch

Dieser Schreibtisch passt zu Ihnen

  • Beste Bewertungen für boho office®
  • Produkte von boho office® sind auch auf Amazon erhältlich
  • Beste Bewertungen bei Trusted Shops für boho office®
  • elektrisch, stufenlos höhenverstellbar
  • 60 Tage kostenlos testen
  • für jeden Büroraum geeignet
  • einfach selber konfigurieren
  • Logo TÜV Süd
  • Logo GS-geprüft
zu den Schreibtischen GRATIS VERSAND UND RETOURE